Fachkräftemangel … ja, aber …

Fachkräfte und Fachkräftemangel Illustration

Die Bundesregierung lässt verlauten, dass uns 700.000 Fachkräfte fehlen. Aber…. ich behaupte, dass wir gerade bei unseren Fachkräften noch viele Potenziale heben könnten!!!!!! Wie komme ich darauf: Wir machen regelmäßig die Erfahrung, dass Fachkräfte maximal die Hälfte ihrer Arbeitszeit wirklich ihrer wertschöpfenden Kerntätigkeit, also der Zeit, in der diese z.B. wirklich konstruieren, entwickeln, programmieren, kalkulieren etc., nachgehen. Die andere Hälfte … Weiterlesen

Prozessmanagement und Kundenorientierung in einem Verlag – Fehlanzeige – ein Beispiel

Unter Autoren tauscht man sich schon mal aus – was ich aber von einem Kollegen gehört habe, sprengt wirklich manche Vorstellungen dessen, was ein Verlag unter Kundenorientierung versteht. Man muss sich schon sehr wundern… Eine wahre Geschichte. Als Autor weiß man nicht, ob man Kunde oder Sklave des Verlags ist. Aber eines weiß man, dass Kundenorientierung hier nicht unbedingt im … Weiterlesen

Weihnachtsgruß 2022

Wieder geht ein Jahr zu Ende, dass voller Überraschungen und Sorgen war. Jede Krise kann auch eine Chance sein, die wir nutzen sollten. Allerdings braucht dies Mut und Engagement, um diese Herausforderung bestmöglich zu bestehen. Auch wenn sich diesmal Krise an Krise reiht, sollten wir nicht vergessen: Wir sind frei, können selbstbestimmt leben, müssen nicht hungern und dürfen unsere Meinungen … Weiterlesen

Unsere Controller liefern falsche Entscheidungsgrundlagen, auf dessen Basis unsere Manager falsch entscheiden – Teil 5

Kostenrechnung 2.0 Das Problem der heutigen Zeit, der fachlichen Abgrenzung und Spezialisierung lässt Betriebswirte in deren Fach forschen und Lean Manager an den Lean Management-Methoden arbeiten. Die Idee der Kostenrechnung 2.0 schafft jedoch eine Symbiose zwischen diesen beiden Fachlinien, in dem diese auf die heutige Standard-Kostenrechnung als weitverbreitete Basis aufbaut und diese um die Wertabrechnung ergänzt. Nur dieser Zusammenschluss der … Weiterlesen

Unsere Controller liefern falsche Entscheidungsgrundlagen, auf dessen Basis unsere Manager falsch entscheiden – Teil 4

Ein weiteres Beispiel, welches ich selbst erlebt habe, wird die weiteren Probleme unserer antiquierten Kostenrechnung im Blick auf die Produktkalkulation aufzeigen. Als Werkleiter zweier großer Werke eines großen deutschen Unternehmens, belieferten wir unter anderem die Automobilindustrie mit den unterschiedlichsten Teilen. Irgendwann kam ich von einer Einkaufsverhandlung bei einem großen Automobilwerk zurück und sollte die Preise bei einem sonst immer hervorragend … Weiterlesen

Unsere Controller liefern falsche Entscheidungsgrundlagen, auf dessen Basis unsere Manager falsch entscheiden – Teil 3

Gemeinkosten Grafik

In einem Werk, in dem Toaster produziert wurden, ergab sich folgende Situation: Die Kalkulation der 3 Produktgruppen stellte sich wie folgt dar: Falsche Gemeinkosten-Rechnung – falsche Entscheidung Der Vorstand wollte folgende Entscheidungen treffen: Produkt 1 ist mit dem Preis nicht marktfähig à eliminieren und Vertriebsaktivitäten stoppen. Produkt 2 ist gerade so marktfähig à vorerst halten und Produktionskosten senken Produkt 3 … Weiterlesen

Unsere Controller liefern falsche Entscheidungsgrundlagen, auf dessen Basis unsere Manager falsch entscheiden – Teil 2

illustration controlling

Unser heutiges in 99% aller Unternehmen verwendetes Kostenrechnungssystem – hier ein reales Beispiel von vielen, was passieren kann, wenn Unternehmen ihr Controlling darauf aufbauen. Das Kostenrechnungssystem – 1. Beispiel Der Auftragsabwicklungsprozess ist einer der wichtigsten Elemente eines Produktionsprozesses. Denn es gilt, das ganze Unternehmen auf den eigentlichen Wertschöpfungsprozess auszurichten. Denn dort wird das Geld verdient und nicht im Controlling, in … Weiterlesen