Wir stöhnen, dass wir keine Zeit haben – gleichzeitig verschwenden wir diese maßlos!

Die Unterbrechung einer Tätigkeit ist immer mit einem Zeitverlust verbunden, denn um wieder den Status der Tätigkeit zu erreichen, den man vor der Ablenkung und/oder Störung hatte, vergeht nicht unerheblich Zeit. Wir sprechen hier von geistigen Rüstzeiten. Abb. 1: Arbeitsorganisation: Geistige Rüstzeiten in Abhängigkeit der ausgeübten Funktion/Position und Tätigkeit [1] Typische Ablenkungen – Telefonate, E-Mails, Adhoc-Besprechungen…. Als Ablenkungen, Störungen und … Weiterlesen

Optimierung der eigenen Abteilung – geht das??

lean administration

Lean Administration einführen Die Frage, die immer wieder an mich herangetragen wird, lautet: “Wie kann ich im administrativen Bereich meine Mitarbeiter aktivieren, ähnlich wie es mit der 5S Methode in der Produktion funktioniert hat?“ Eine weitere immer wieder gestellte Frage lautet: „Kann man seine eigene Abteilung optimieren und Lean Administration einführen, ohne dass im gesamten administrativen Bereich Lean eingeführt wird??“ … Weiterlesen

Der alte Fehler – die Mündlichkeit

Habe ich letztes Jahr meinen Unmut über den Kolligialitätswahn zum Ausdruck gebracht, möchte ich heute auf einen anderen immer wieder gemachten Fehler hinweisen: Die Mündlichkeit Immer wieder beobachte ich in Unternehmen dieses Phänomen. Nicht nur dann, wenn ich Vorstände oder Geschäftsführer coache, sondern im täglichen betrieblichen Alltag. Letztlich war ich im Rahmen einer Reifgradmessung bei einem Shopfloormeeting in der Produktion. … Weiterlesen

Fachkräftemangel?! – Wir verheizen unsere Fachkräfte und schreien nach mehr, mehr, mehr – was für ein Schwachsinn!

Fachkräftemangel - Wiegandswarte - Meeting

Gefühlter und echter Fachkräftemangel Solange unsere Fach- und Führungskräfte im indirekten Bereich weniger als 50% ihren eigentlichen Tätigkeiten nachgehen und mit berufsfremden Aufgaben verheizt werden, haben wir nur gefühlt einen Fachkräftemangel. Aber er rollt auf uns zu – gnadenlos und wir tun nichts! Wann immer ich in Unternehmen komme und wir über Effizienzen im indirekten Bereich sprechen, herrscht erst einmal … Weiterlesen

Controller – bitte aufwachen

Controller bitte aufpassen - Wiegands Warte

Werte ohne Verschwendung Lean Management ist nicht nur ein Werkzeugkasten mit unterschiedlichen Methoden, um Prozesse zu optimieren. Lean Management ist eine Philosophie Werte ohne Verschwendung zu schaffen. Dabei steht nicht primär im Vordergrund, Kosten einzusparen, sondern den Kundennutzen zu erhöhen. Hiermit tritt der Wertschöpfungsprozess in den Vordergrund und nicht die Maximierung des Gewinns. Ziel ist es, die vier Wettbewerbsfaktoren des … Weiterlesen

Lean und Industrie 4.0 – Gegensatz oder Ergänzung

Letztens war ich bei einem Unternehmen, da sagte mir der Geschäftsführer: „Herr Wiegand, Lean ist out – man spricht nur noch über Industrie 4.0“. Nun, so hatte ich das noch gar nicht gesehen. Dann wäre ja Lean nur eine Modeerscheinung wie viele Management-Theorien gewesen. Dann müsste dieses Unternehmen ja schon Lean sein und alle Prozesse so gestaltet sein, dass keine … Weiterlesen

Lean und Industrie 4.0 – Gegensatz oder Ergänzung

In diesen Tagen der Hannover Messe wird viel über das Thema Industrie 4.0 diskutiert. Was bedeutet diese Initiative für das Thema Lean? Löst es Lean ab? Macht es Lean überflüssig?

Nun, fangen wir erst einmal an, darüber nachzudenken, was Industrie 4.0 überhaupt für Ziele hat. Industrie 4.0 ist ein Gedankenmodell zur Integration der Information – Internet der Dinge – von Mensch und Maschine zu einem noch effizienteren und effektiveren Produktionssystem. Das Gedankenmodell der Lösgröße eins zu Produktionskosten einer Großserie bildet den Kern. Dies unterstützt in jeder Beziehung den Lean-Gedanken „Werte ohne Verschwendung schaffen“ und bildet die konsequente Fortführung des „Business on Demand“-Gedankens, nämlich der gleichzeitigen Optimierung der vier Wettbewerbsfaktoren

  • Verfügbarkeit
  • Individualisierung
  • Qualität
  • Kosten

Das Gedankenmodell und die damit verbundenen Bestrebungen der Integration, Maschine und Mensch kann diese Anforderungen unterstützen und die damit verbundenen Ziele erreichbar machen.

Die vielmals diskutierten Befürchtungen, dass dies Arbeitsplätze kosten würde, scheint mir unbegründet. Dies mag für die einzelnen Fertigungen der Fall sein und dazu führen, dass Arbeitsplätze verloren gehen. Doch wird es auch dazu führen, dass Industrien und Arbeitsplätze aus Niedriglohnländern nicht mehr in diese verlagert, sondern zurückgeholt werden können. Insgesamt wird es dazu führen,

Weiterlesen