Alles lean? Prima! Und nun? – Einbeziehung des Vertriebs in Lean Produktionsprozesse

Was immer vergessen wird …

In fast jedes Unternehmen, in das ich gehe, finde ich Lean-Begeisterte Menschen, die Lean einführen möchten und den Mindset der Kollegen verändern möchten – am liebsten gestern, aber spätestens sofort. Dass dies 2 – 3 Jahre dauert und nicht ohne Schweiß und viel Arbeit geht, erscheint gerade noch akzeptabel.

Doch was bei fast allen Lean-Projekten vergessen wird, ist die Antwort auf die Frage: „Was machen wir mit den erhöhten Effizienzen, was machen wir mit den freigewordenen Kapazitäten?“

Schmeißen wir die Mitarbeiter raus? – Die unintelligenteste Alternative

Starten wir gleichzeitig eine Vertriebsinitiative? – Warum eigentlich nicht?

Weiterlesen

Point-Kaizen-Berater – vergessen Sie’s

Ich fasse es manchmal nicht – jetzt war ich innerhalb von 2 Wochen bei 2 Werken in der Schweiz und Deutschland, die jeweils  1 ½ Jahre versucht haben, Lean mit Hilfe von Point-Kaizen in Ihrem Unternehmen breitflächig einzuführen und gnadenlos gescheitert sind. Vor 5 Jahren habe ich darüber mit Dan Jones gesprochen. Dan sagte mir nur: „Bodo, du kannst nichts … Weiterlesen

Demokratie oder Diktatur?

Letztens war ich in einem Unternehmen, welches stolz darauf war, alles mit allen im Konsens zu entscheiden. „Dann wissen wir, dass alle dahinter stehen und es auch ausgeführt wird“. „Stimmt das?“, habe ich mich gefragt.

Nun, wenn es stimmt, hieße das ja, dass alles umgesetzt und ausgeführt wird, was beschlossen wurde – also unternehmerisches Schlaraffenland – die Lösung halt.

Gibt es da nicht auch Nachteile? Nun, da wäre zuerst einmal die Frage zu stellen, was heißt mit allen – die ganze Belegschaft oder nur die Geschäftsführung? Nun ja, auf Nachfrage war es in diesem Unternehmen dann die 1. und 2. Führungsebene. Ach so – und dann law and order? oder weiter Konsens? D.h. wenn die obere oder die oberen Führungsebene(n) etwas beschlossen haben, wird das dann auch von den Teamleitern und den Shopfloor-Mitarbeitern getragen? Arbeiten diese dann von rechts nach links statt von links nach rechts?

Weiterlesen

Das Bau-Desaster

Warum schaffen es die Briten, Terminal 5 am Flughafen London Heathrow vor der Zeit fertig zu stellen und das geplante Budget um 10% zu unterschreiten? Warum schaffen es die Briten alle Olympiagebäude pünktlich und ohne Budgetüberschreitungen abzuliefern?

Und warum schaffen wir es nicht, den Flughafen Berlin Schönefeld oder die Elb-Philharmonie pünktlich und ohne Budgetüberschreitungen fertig zu stellen? Und warum schaffen wir es nicht, den Bahnhof Stuttgart 21 ohne Budgetüberschreitungen zu bauen? Warum also versemmeln wir Milliarden und die Briten nicht?

Ganz einfach. Terminal 5 und alle größeren öffentlichen Projekte in Großbritannien werden nach Lean-Prinzipien abgewickelt.

Sie sagen: „Das geht nicht?“

Das geht! Wie?

Weiterlesen

Die 5L-Methode

An Weihnachten möchten ich Ihnen die 5L-Methode ans Herz legen. Sie hat nur ein Ziel: Die ruhigsten Tage des Jahres für sich zu nutzen.

Die 5L-Methode besteht aus den 5 Elementen:

  • Loslassen
  • Locker werden
  • Langweilen
  • Leben
  • Lieben

Loslassen: Lassen Sie los zwischen Weihnachten und Neujahr – retten Sie die Welt nicht mehr.

Locker werden: Übernehmen Sie nicht den Haushalt – diesmal nicht – planen Sie nicht die freie Zeit generalstabsmäßig, sondern lassen Sie einfach die Seele baumeln.

Weiterlesen

Fachkräftemangel

Am Donnerstag, den 29.11.2012 wurde ein Bereicht im ZDF heute Journal gesendet, der zum Inhalt hatte: Es gibt keinen Fachkräftemangel in Deutschland.

Ich würde sagen ja und nein.

Ich hatte vor 4 Jahren selbst Focus geschrieben, dass wir heute keinen Fachkräftemangel in Deutschland haben. Das stimmt und dabei bleibe ich. Dabei liegt die Betonung auf heute.

Meine Argumentation damals wie heute:

Weiterlesen

Einwurf: Kann man Fußball standardisieren?

Ich bin kein Fußballprofi, habe eigentlich keine Ahnung davon. Doch als ich das Spiel Deutschland gegen die Niederlande gesehen habe, schossen mir ein paar Gedanken durch den Kopf.

Ein taktisch hochinteressantes Spiel, hieß es. Da schoben sich hochbezahlte Kicker mehr hilflos als professionell die Bälle von links nach rechts und dann wieder von rechts nach links. Der Gegner stand in einem Bereich von 30 m und deckte den Raum und die Spieler. Bei zufälligen Eingebungen eines Spielers wurde in die Tiefe gespielt und dann wurde es mitunter gefährlich.

Nun, ich kenne dieses von links nach rechts und rechts nach links vom Handball. Dort stehen sich 6 Spieler gegenüber – Raum und Spieler sind eng gedeckt – genauso wie beim Fußball. Und was machen die, um den Gegner zu überwinden?

Weiterlesen