Shopfloormanagement (1) – Problemlösungskompetenz

Im Rahmen meiner 30 Besuche bei Unternehmen in diesem und letztem Jahr habe ich viele Ausprägungen von Shopfloormanagement kennenlernen dürfen. Einige waren toll aufbereitet, ob händisch geführt, wie ich es bevorzuge, da alle alles sehen können, oder auch mit dem Rechner und einer Datenbank. Häufigste Ausprägung von Shopfloormanagement war der Aufbau einer Informationspyramide zum Chef. Bitte verstehen Sie mich nicht … Weiterlesen

Vom Trouble Shooter zur Führungskraft

Bezahlen wir unsere Manager nicht dafür, dass sie managen, Probleme lösen und Trouble Shooting betreiben? Typischerweise werden meistens die Manager gefördert, die Trouble Shooter sind – die also im Rampenlicht stehen und in ihrem Bereich Probleme erfolgreich gelöst haben. Aber sind dies die wirklich guten Manager, die in ihrem Bereich Probleme entstehen lassen, um diese dann mit lautem Getöse zu … Weiterlesen

Investitionen in die Zukunft

Manchmal bin ich fassungslos. In der letzten Woche war ich in einem Unternehmen, in das demnächst 12,3 Mio € investiert werden soll, davon 4,8 Mio € in Steine zur Erweiterung des Lagers, 7,5 Mio € in neue Maschinen und Anlagen. Bei meinem üblichen Rundgang stellte sich dann heraus – Sie ahnen es schon – Bestände über Bestände Durchlaufzeit normal 3 … Weiterlesen

Houston, wir haben ein Problem

Was ist los in Deutschland? Siemens, Deutsche Bank, VW, Konzerne von Weltruf haben Probleme mit den Mitarbeitern und Ihrem Wertesystem. Bitte nicht falsch verstehen. Ich will hier keinem – vor allem aber nicht dem Management Vorwürfe machen oder als Besserwisser verstanden werden. Ich möchte Zusammenhänge aufzeigen und Lösungsmöglichkeiten für das Problem anbieten. Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Krisen … Weiterlesen

Industrie 4.0 – Teil 3 – Führungskräfteverhalten

Zunächst einmal ein frohes und erfolgreiches Neues Jahr. Erinnern wir uns, ein Unternehmen total vernetzt. Der Chef kann alle Maschinen auf seinem Bildschirm beobachten, und doch geht es nicht voran. Die Produktivität erhöht sich nicht, der Output bleibt gleich. Im Teil 1 haben wir beschrieben, was man unternehmen sollte, um die Effizienz und Effektivität zu erhöhen. Eine andere Frage ist … Weiterlesen

Industrie 4.0 – Teil 2 – Der Weg ist das Ziel

Da habe ich ja in ein Wespennest gestochen. Nach meiner letzten Wiegands Warte haben unsere Freunde von der digitalen Front aber ordentlich gewettert. IT wäre wichtig, um zu erkennen, wo die Fehler gemacht werden, um zu messen, ein klares Bild zu bekommen, und, und, und. Ich werde das Gefühl nicht los, dass hinter der ganzen Industrie 4.0-Diskussion mächtige IT-Partner stehen, … Weiterlesen

Industrie 4.0 (Teil 1) – Ohne stabile Prozesse geht gar nichts

Diese Woche war ich bei einem Unternehmen, das auf dem Weg ist, Industrie 4.0 umzusetzen. Alle Maschinen waren vernetzt. Der Geschäftsführer konnte von seinem Platz aus sehen, welche Maschinen liefen – welche nicht. Alle Daten wurden zentral erfasst und dem Maschinenbediener vor Ort auch angezeigt. Der Trend war schnell zu sehen. Ein Drittel der Maschinen hatte eine Störung. Bei einem … Weiterlesen